Aktuelles

Alle Meldungen auf einen Blick
Wissenschaftliche Angebote

Call for Papers: Paris als Standort der deutschen Diplomatie (1868 bis heute)

Workshop am Deutschen Historischen Institut Paris in Kooperation mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Paris – 12./13. April 2023

Neuerscheinung

Band 125 der Pariser Historischen Studien ist erschienen

Axel Dröber, Nation, Militär und Gesellschaft. Die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848, Heidelberg (heiUP) 2022.

Neuerscheinung

PHS 112: Jetzt online verfügbar!

»Krieg und Revolution in der Karibik. Die Kleinen Antillen, 1789–1815« ist jetzt auf perspectivia.net zugänglich

Wissenschaftliche Angebote

Call for Papers: Die Shoah als europäisches Projekt?

Neue Täterforschung in transnationaler Perspektive

Aktuelles

Ausschreibung: Praktika

Praktikumsplätze für das Jahr 2023

Wissenschaftliche Angebote

Call for Papers: Forschungsseminar der Abteilung Neuere und Neueste Geschichte

Atelier zur transnationalen Geschichte: Methodologische Herausforderungen der transnationalen Geschichte

Wissenschaftliche Angebote

Ausschreibung: Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship

Förderung kurzer Forschungsaufenthalte von Historikerinnen und Historikern am Wissenschaftsstandort Paris

Neuerscheinung

Band 124 der Pariser Historischen Studien ist erschienen

Thomas Schwitter, Erinnerung im Umbruch. Die Fortsetzung, Drucklegung und Ablösung der »Grandes chroniques de France« im 15. und frühen 16....

Wissenschaftliche Angebote

Call for Papers: Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das Deutsche Reich (1871–1918)

Eine deutsch-französische Tagung an der Universität Straßburg hinterfragt alte und neue Paradigmen der Forschung kritisch und diskutiert sie im Licht...

Aktuelles

Das neue Wissenschaftsblog des MIASA ist online

Fellows am Merian Institute for Advanced Studies in Africa (University of Ghana, Accra) geben Einblicke in ihre Forschung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!
DHI Blogs

DHIP-Podcasts

Das DHIP stellt einen Teil der Vorträge und Podiumsdiskussionen, die im Institut stattfinden, als Podcasts bereit.

› Zu den Podcasts