Mittelalter

Kontaktzonen im mittelalterlichen Europa

Im Rahmen der mittelalterlichen Geschichte werden am DHIP drei Forschungsvorhaben bearbeitet, die sich auf unterschiedliche Art und Weise den Akteuren der mittelalterlichen Gesellschaft und ihrer Vernetzung widmen: der päpstlichen Kurie, den weltlichen Herrschern sowie weltlichen und kirchlichen Amtsträgern.

Die Gallia Pontificia ist das Langzeitprojekt des DHIP. Sie erfasst, ediert und kommentiert alle Papsturkunden für französische Empfänger bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Päpstliche Schreiben entscheiden Anfragen rechtlicher Natur. Sie reagieren auf Streitfälle innerhalb der französischen Kirche und wirken zugleich innovativ, da sie in vielen Fällen neues Recht setzen.

Das Forschungsprojekt zur Mobilität des Rechts widmet sich dem Transfer von Rechtstexten am Beispiel der Bestimmungen, die zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert zum Umgang mit Juden in Europa erlassen wurden. Ziel ist, die Verbindung der Rechtstexte untereinander zu rekonstruieren und diese parallelen Entwicklungen zu erklären.

Vor dem Hintergrund kirchlicher Reformprozesse untersucht das Dissertationsprojekt zu bischöflichen Netzwerken die Interaktionen der Bischöfe in der Reimser Kirchenprovinz. Der Fokus liegt auf möglichen Gruppenbildungen und deren Einfluss auf die Auseinandersetzung mit anderen, regional wie überregional agierenden Herrschaftsträgern.

Termine

In der Abteilung Mittelalter sind folgende Veranstaltungen in Vorbereitung.

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
15.05
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Emmanuelle Dantan (Univ. Straßburg), Analyser un...

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
16.05
Vortrag Mittelalter

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand

Dorothea Weltecke (HU Berlin), Die drei Ringe,...

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«
28.05
Seminar Mittelalter

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«

Corinna Peres (Univ. Wien), Cast-Out Slave Mothers...

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
29.05
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Mareike König (DHIP), Die zweite Reise der...

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
05.06
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Philipp Schneider (Humboldt-Univ. Berlin), The...

Online und vor Ort: Seminar zur mittelalterlichen Geschichte
12.06
Seminar Mittelalter

Online und vor Ort: Seminar zur mittelalterlichen Geschichte

Thomas Ledru (Univ. Lille), Les origines de...

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
19.06
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Virgile Régnier (École nationale des chartes/Univ....

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
10.07
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Eva Neufeind (Univ. Düsseldorf), Die Briefsammlung...

› Alle Veranstaltungen

ERROR: Content Element with uid "75815" and type "dce_dceuid25" has no rendering definition!

ERROR: Content Element with uid "76437" and type "dce_dceuid25" has no rendering definition!

ERROR: Content Element with uid "53156" and type "dce_dceuid25" has no rendering definition!

ERROR: Content Element with uid "73756" and type "dce_dceuid25" has no rendering definition!

ERROR: Content Element with uid "28316" and type "dce_dceuid25" has no rendering definition!

ERROR: Content Element with uid "29224" and type "dce_dceuid21" has no rendering definition!

Abgeschlossene Projekte

Die Forschungsgruppe »Spiele und Wettkämpfe in der mittelalterlichen Soziabilität« (2014–2019 am DHIP) hat die gesellschaftliche Funktion von Spielen und Wettkämpfen im Rahmen von mittelalterlicher »Freizeit« und »Unterhaltung« untersucht.

Charlemagne

Das Forschungsprojekt anlässlich des 1200. Todestages Karls des Großen hatte zum Ziel, seine Herrschaft unter neuen Perspektiven zu beschreiben. Eine Nachwuchsforschergruppe mit zwei Doktorandinnen und eine internationale Tagung »Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne« bildeten die beiden Säulen des Projektes.

Internetportal zum Hof von Burgund im 15. Jahrhundert, in dem sich auch die Prosopographia Curiae Burgundicae befindet, eine Datenbank der Angehörigen des Hofes.