04.06.2024 - 07.06.2024

Online und vor Ort: Mobilität in der Geschichte Afrikas

Neue Zugänge zum »mobility turn«

  • Sommeruniversität Afrika
  • 14:00 Uhr (04.06.) - 15:00 Uhr (07.06.)
  • DHIP

Die Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts stellt dieses Jahr Möglichkeiten und Herausforderungen des »mobility turn« in der Geschichte Afrikas in den Mittelpunkt. Wir untersuchen verschiedene Formen von Mobilität und ihre räumlichen, politischen, sozialen, kulturellen sowie ökologischen Konsequenzen. Es werden Verbindungen zwischen Sozial-, Kultur-, Technik- und Umweltgeschichte herausgearbeitet und die räumliche Ordnung Afrikas sowie ihr beständiger Wandel durch afrikanische Mobilitäten in historischer Perspektive hinterfragt.

Welche Formen von Mobilität lassen sich historisch in Afrika unterscheiden? Mobilität wird in Räumen gedacht – innerhalb von Städten, zwischen Nationen, global etc. – wie verändern sich diese Räume durch den Ansatz des »mobility turn«? Wer sind die Akteurinnen und Akteure einer Geschichte der Mobilität in Afrika?  Wie etablieren sie in Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und miteinander Formen der Mobilität? Gibt es spezifisch afrikanische Kulturen der Mobilität? Wie wirken sich intersektionale Ungleichheiten und Diskriminierungen (class, race, gender) auf Mobilitäten aus?

Bei Interesse an den Panels, melden Sie sich bitte unter folgender E-Mailadresse an: event@dhi-paris.fr


Anmeldung für eine Online-Teilnahme:

Sie können drei Veranstaltungen der Sommeruniversität auch online besuchen.

Keynote
Sidy Cissokho (CNRS), »Les transports au Sénégal et la mobilité dans l‘histoire de l‘Afrique«
4. Juni, 14.45, Zoomlink

Podiumsdiskussion
»Kontinuitäten afrikanischer Mobilität(en)?«
Diskutant/innen: Laurence Marfaing (GIGA Hamburg), Idrissa Ba (Univ. Cheikh-Anta-Diop, Dakar), Didier Nativel (CESSMA)
5. Juni, 16.00 Uhr, Zoomlink

Podiumsdiskussion
»Mobilität als Ansatz. Der ›mobility turn‹ – Probleme und Chancen«
Diskutant/innen: Sarah Fila-Bakabadio (EHESS), Baz Lecocq (Humboldt University, Berlin), Miriam Musonye (Univ. of Nairobi)
6. Juni, 16.00 Uhr, Zoomlink




In Kooperation mit dem Centre d’études en sciences sociales sur les mondes africaines, américaines et asiatiques. Mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule.

 

Bildnachweis: Excerpt from ›be games‹, © Stone Karim Mohamad, Photography 2011.